Im Schuljahr 2020/21 besuchen 26 Kinder die Klasse 3-5.
Die Schüler werden im Gesamtunterricht (GU) in zwei Lernräumen unterrichtet. Ein dritter Raum dient vor allem den gemeinsamen Aktivitäten und dem täglichen Treffpunkt. Außerdem wird er in diesem Schuljahr auch für einzelne thematische Kurse im Bereich Deutsch und Mathematik genutzt. Für den Lernraum Deutsch und die Fächer Geschichte,Sozialkunde, Religion und Englisch ist Frau Schommer zuständig. Im Lernraum Mathematik unterrichtet Frau Büchler. Sie unterrichtet zudem die Fächer Naturwissenschaften/Sachunterricht, Arbeitslehre (Werken) und gemeinsam mit Herrn Räuber Sport.
Am Vormittag wird das Team stundenweise durch Frau Michels und Frau Hahn unterstützt. Frau Hahn unterrichtet auch einen Nachmittag in der Klasse.
Am Nachmittag wird das Team von Fr. Bistron, Fr. Höhn und Frau Maué unterstützt.
Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren. Gerne stehen wir Ihnen auch zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
E-Mail:
kim.buechler@kks-gruenstadt.de
karin.schommer@kks-gruenstadt.de
Liebe Eltern und Erziehungsberechtige,
wie Sie dem Elternbrief und der Presse bereits entnommen haben,
stellen die Schulen vom 4. bis vorraussichtlich 15. Januar auf
Fernunterricht zuhause um. Für diesen Zeitraum haben wir Lernpakete
gerichtet. Teilweise haben die Kinder auch schon Lernmaterialien mit
nach Hause genommen. Wir bitten Sie diese Lernpakete (Deutsch, Mathe
und Sachunterricht/Nawi) am Montag, den 4.Januar 2021 bei uns in der
Schule in folgendem Zeitraum abzuholen:
9-12 Uhr oder 15.30-17 Uhr
Bitte halten Sie Abstand und tragen einen Mund-Nasen-Schutz, sodass
wir uns alle gegenseitig schützen können. Bitte geben Sie uns auch
Bescheid, wann Sie ca. vorhaben, die Lernpakete abzuholen.
Wie es nach dem 15.Januar weitergehen wird, wissen auch wir noch
nicht. Sobald wir neue Informationen bekommen, werden wir Sie
natürlich darüber informieren.
Zusätzlich zu den Lernpaketen hat die Schule eine ANTON Schullizenz
eingekauft. Bei Anton handelt es sich um ein Lernprogramm/ eine
Lernapp, die sowohl auf dem Smartphone, Tablet als auch auf dem PC
unter https://anton.app/de/ funktioniert. Dazu muss ihr Kind lediglich
den von uns mitgeteilten Code eingeben. In der Gruppe "Klasse 3-5"
findet ihr Kind die Inhalte, die wir ihrem Kind zugeordnet haben. Es
macht keinen Sinn, dass ihr Kind die Lerninhalte aus der jeweiligen
Klassenstufe bearbeitet, da sich die Fächer auf den Lernstand der
Regelschule beziehen. Daher wurden und werden von uns noch jedem Kind
individuelle Übungen, die auf den jeweiligen Lernstand passen,
zugeordnet. Sollte ihr Kind den Code verlegt haben, schreiben Sie uns
gerne an (kim.buechler@kks-gruenstadt.de). Wir senden Ihnen den Code dann per Mail zu.
Sollte ihr Kind in dieser Zeit nach den Ferien Notbetreuung benötigen,
da sie berufstätig sind, geben Sie uns bitte zeitnah Bescheid (bitte
auch mit Uhrzeit), dass wir diese organisieren können. Die
Notbetreuung kann von Montag bis Donnerstag von 8-16 Uhr erfolgen,
freitags von 8-11.15 Uhr.
Wir wünschen Ihnen eine entspannte Weihnachts- und Ferienzeit und
einen guten Start in ein hoffentlich entspannteres Jahr 2021.
Liebe Grüße
Ihr Lehrerteam der Klasse 3-5
Aktuelles: Nach den Weihnachtsferien gilt für alle Klassen (ab 1.Klasse) im Unterricht Maskenpflicht. Bitte geben Sie Ihrem Kind jeden Tag mindestens zwei neue oder gereinigte Mund-Nasen Schutz mit. Ein Wechseln der Maske ist an einem 8-stündigen Schultag dringend erforderlich.
Januar
Mo, 04.01. - Fr. 15.01. Fernunterricht
Mo, 04.01. Abholung der Lernpakete 9-11 Uhr, 15-17 Uhr
Fr, 29.01. Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
Februar:
15.02. + 16.02.2021: schulfrei (bewegliche Ferientage)
März:
Letzter Schultag vor den Osterferien: Freitag, 26.03.2021
Osterferien: 29.03. -06.04.2021
April:
Osterferien: 29.03. -06.04.2021 + bewegliche Ferientage 07.04. -09.04.2021
Erster Schultag nach den Osterferien: Montag, 12.04.2021
Mai:
Do, 13.05.2021: Christi Himmelfahrt - schulfrei
Fr, 14.05.2021: schulfrei
Mo, 24.06.2021: Pfingstmontag - schulfrei
Pfingstferien: 25.05. - 02.06.2021
Juni:
Pfingstferien: 25.05. - 02.06.2021
Do, 03.06. Fronleichnam - schulfrei
Fr, 04.06. schulfrei
Fr, 25.06. Schulentlassfeier der 9.Klassen
Juli:
Sommerferien: 19.07. - 27.08.2021
Regeln und Rituale
An der Käthe-Kollwitz Schule gibt es seit dem letzten Schuljahr einen einheitlichen Regelkatalog, der für alle Kinder der Schule gilt. Diese Regeln sowie die dazugehörigen Konsequenzen wurden zusammen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
Es gibt 4 Regelbereiche:
- Recht auf körperliche Unversehrtheit
- Recht auf seelische Unversehrtheit
- Recht auf Eigentum
- Recht auf störungsfreien Unterricht - Ich arbeite so, dass ich und alle anderen arbeiten können
Positives Verhalten wird direkt nach jeder Stunde/Einheit am Smileybrett belohnt bzw. verstärkt. Hält sich ein Kind nicht an die Regeln, geht es am Smileybrett zurück.
Hat es ein Kind am Ende der Woche ins Ziel geschafft, bekommt es einen Joker und darf eine Murmel in das Klassenglas werfen und trägt somit zu einer Gruppenbelohnung bei. Den Joker darf das Kind nach Absprache mit der Lehrkraft im Unterricht einlösen, um 15 min zum Beispiel an den PC zu gehen, mit Bauklötzen zu bauen oder zu malen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Zusätzlich zu den allgemeinen Regeln, bekommt jedes Kind ein eigenes Ziel, an dem es arbeiten soll. Auch dieses fließt ins Smileyrennen mit ein. So entwickeln sich die Kinder stetig weiter.
Ziele werden entweder im Klassenrat besprochen, entwickeln sich während des Unterrichts oder entstehen im gemeinsamen Gespräch mit den Kindern, zum Beispiel in der Kindersprechstunde. Optimal ist es, wenn das Ziel von dem Kind selbst kommt. Manchmal helfen die Lehrer/innen oder die Mitschüler/innen aber auch dabei.
Ein gutes Ziel ist immer so formuliert, dass es das Verhalten beschreibt, dass das Kind zeigen soll.
Bsp: Aus "Ich quatsche nicht!" wird "Ich führe meine Privatgespräche in der Pause!" oder "Ich konzentriere mich auf meine Arbeit!"
Zusätzlich zu den Klassenregeln gelten aufgrund der Corona-Situation zurzeit noch folgende Hygieneregeln:
A - Abstand halten
H - Hygieneregeln beachten (Hände desinfizieren, Hände waschen, Hände aus dem Gesicht, Husten- und Niesetikette beachten)
A - Alltagsmaske tragen (auf den Fluren und in den Pausen)
Die Klasse 3-5 arbeitet in 3 verschiedenen Lernräumen zusammen (Deutsch - Fr. Schommer, Mathematik - Fr. Büchler, Treffpunktsraum). Die Klasse trifft sich jeden Morgen gemeinsam im Treffpunkt, wo alle zusammen frühstücken. Anschließend wird der
Tagesplan gemeinsam besprochen und festgelegt. Die Kinder sind in Stundentafel und Arbeitsplan-Organisation eingebunden. Es gibt viele Gespräche, sowohl in Gruppen- als auch in Einzelsituationen. Am Nachmittag teilt sich die Klasse jeden Tag in 2 unterschiedliche Gruppen, in denen dann der Nachmittagsunterricht stattfindet. Diese Gruppen sind festgelegt und jahrgangsübergreifend gestaltet.
Auch in diesem Schuljahr haben wir uns als Lehrerteam überlegt eine Kindersprechstunde anzubieten. Diese findet jeden Freitag in der 3.Stunde statt. Im Voraus besteht die Möglichkeit sich bei einem Lehrer zur Sprechstunde anzumelden, um über Probleme, Wünsche, Zielformulierungen etc. zu sprechen.
Std | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
1 | TP: Erzählkreis | Sport | TP | TP + GU (Ma/D) | TP + GU (Ma/D) |
2 | Projekt | Sport | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) |
3 | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) | SU/Nawi | Smileyrennen |
4 | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) | SU/Nawi | Klassenrat |
5 | GU (Ma/D) | GU (Ma/D) | Geometrie/ AG | GU (Ma/D) |
|
6 | Geschichte (LS 5) | Sozialkunde(LS 5) | AG (LS 5) | Englisch (LS 5) |
|
7 |
|
|
|
|
|
8 | Kunst/ | Werken/ | Leseprojekt | Kunst |
|
9 | Ethik | Musik + Kunst | Reli/ Projekt |
|
|
10 |
|
|
|
|
|
Wir starten in die schönste Zeit des Jahres - in die Adventszeit. Viele schöne Projekte und Aktionen warten auf uns. Auch wenn wir dieses Jahr auf manches verzichten müssen, wollen wir den Kindern trotzdem den Zauber der Adventszeit nahe bringen.
Jeden Morgen wird ein Kind von einem anderen Kind ausgewählt, um sein Päckchen aus dem Adventskalender zu öffnen. Darin verpackt sind jede Menge Leckereien, ein Weihnachts-Joker und ein ganz besonderer Zettel. Darauf steht folgende Nachricht:
Weihnachten ist das Fest der Liebe und Hilfsbereitschaft. Deshalb sollst auch du etwas für einen lieben Menschen in deinem Leben tun! Was möchtest du für wen tun?
Jedes Kind soll also in der Adventszeit etwas für jemand anderen tun. Was, das bleibt den Kindern überlassen, die viele schöne Ideen haben.
Außerdem wird jeden Tag ein Türchen unseres interaktiven Kalenders am Smartboard geöffnet. Dort verbirgt sich jeden Tag eine andere weihnachtliche Überraschung dahinter. An Nikolaus gab es beispielsweiße Kaba, Tee und Zimtwaffeln für die Kinder.
Vieles wird im Laufe der Adventszeit hier auf der Homepage ausgestellt.
Wir haben viele tolle Karten für das Altenheim in Grünstadt gebastelt und geschrieben. Hr. Räuber bringt die gebastelten Sachen der Schule dann in das Seniorenheim, wodurch vielen Menschen hoffentlich eine Freude gemacht wird.
Auch im Werkunterricht der Klasse 3-5 geht es seit einigen Wochen weihnachtlich zu. Die Kinder bauten Tannenbäume aus Holz und gestalteten mit dem Lötkolben Weihnachtsholzanhänger.
Am Donnerstag, den 10.Dezember veranstalteten wir einen Weihnachtsbasteln in drei Räumen. In den Räumen gab es folgende Angebote:
Mathe-Raum:
Winterlandschaft mit Wasserfarben
Fensterbilder (Wichtel, Engel, Lebkuchenhäuser und -männchen)
Falten
Olaf Lichtertüte
Deutsch-Raum:
Kerzen rollen
Weihnachtskarten schreiben
Weihnachtsbaum basteln
Prickelbilder
Treffpunkt:
Anhänger aus Salzteig
Weihnachtssterne/Kugeln gestalten
Weihnachtskarten basteln
Da aufgrund der Corona-Pandemie zurzeit keine Durchmischung der Klassen stattfinden soll, findet die AG-Zeit klassenintern statt. Zurzeit haben die 5.Klässer das Weben für sich entdeckt. Die ersten Täschchen sind schon fertig und können hier präsentiert werden.
In diesem Schuljahr konnten wir dank großzügiger Spenden der BASF und der Sparkasse die Techniktürme für den Bereich Grundschule und Klasse 5/6 anschaffen. Diese stehen im Nawi-Raum und sind für alle Klassen zugänglich. Ab sofort kann also losgelegt werden und die Kinder können Erfahrungen in verschiedenen Technikbereichen sammeln.
Eine Nawi-Gruppe der Klasse hat die Technik Türme bereits ausprobiert und sich an verschiedene Aufgaben herangetraut.
Montags in der 2.h finden zurzeit 2 Projekte statt:
Frau Büchler gestaltet im Mathe-Raum mit einigen Schülern der 5.Klasse ein Faltbuch. Darin geht es um die Abenteuer des kleinen Indianers Adlerauge.
Bei Frau Schommer gestalteten die Kinder schöne Herbstcollagen und waren dabei völlig frei in ihrer Kreativität.
Im Sportunterricht hatten die Kinder viel Spaß bei den Übungen der Kartei "Fit mit Abstand!", was die folgenden Bilder zeigen:
In Nawi beschäftigen sich die Lerngruppen von Frau Hahn und Frau Büchler gerade mit dem Wachstum von Pflanzen. Die Kinder sammelten aus ihrer Erfahrung heraus viele Stichworte zum Thema "Was brauchen Pflanzen zum Wachsen". In den Naturwissenschaften wird allerdings geforscht und so entwickelten die Kinder gemeinsam mit den Lehrerinnen Experimente, wie man beweisen kann, dass Pflanzen Wasser, Licht, Nährstoffe und Luft brauchen. Die Experimente sind in vollem Gange und bis zu den Herbstferien wird fleißig weiter geforscht. Die Vermutungen und Ergebnisse werden natürlich in Forscherberichten festgehalten. Außerdem läuft auch noch der Wettbewerb "Wer hat die schnellste Bohne von Grünstadt?". Wir sind gespannt wessen Bohne gewinnt.
Experiment zum Beweis, dass Pflanzen Licht brauchen:
- Bohne im Schukarton
- Kresse im Dunkeln anpflanzen
Experiment zum Beweis, dass Pflanzen Wasser brauchen:
Farbige Blume
Brauchen Pflanzen Erde? Auch dazu führten wir ein Experiment durch und wir pflanzten Radieschen in Papiertücher, Watte, Sand und Erde. Allen geraden Nummern fügten wir noch Dünger hinzu. Und tatsächlich - Pflanzen wachsen auch in Watte, Papiertüchern und Sand, mit Nährstoffen noch ein bisschen besser als ohne.
Die Kinder schrieben fleißig ihre Beobachtungen auf und lernten eine Menge über das Wachstum von Pflanzen. Außerdem beschäftigte sich eine Lerngruppe kindgerecht mit dem Thema "Photosynthese". Dabei konnten sie lernen, dass wir Pflanzen zum Leben brauchen - zum einen als Nahrungsquelle, zum anderen zum Atmen, da Pflanzen CO2 aufnehmen und Sauerstoff abgeben.
Donnerstag vor Halloween wurde es gruselig in der Klasse 3-5. Die Kinder konnten sich in 3 Räumen den ganzen Tag kreativ austoben und verschiedene Angebote bearbeiten. Folgende Angebote gab es:
Mathe-Raum:
Fledermaus Bild bei Nacht
Fledermäuse Fensterbild
Halloween Falten
Halloween Prickeln
Deutsch-Raum:
Geisterspirale
Vampirarmband
Fledermaus basteln
Skelett
Treffpunkt:
Klorollen Monster
Mondschein Schattenbilder
Im Kunstunterricht donnerstags nachmittags wurde fleißig gemalt und die Wasserfarben nur so zum Sprudeln gebracht. Herausgekommen sind viele tolle Bilder von strahlenden Sonnen, die uns die letzten sommerlichen Tage noch einmal verschönern sollen :)!
Neue Bilder sind fertig und können ab sofort in den Schulfluren und hier auf der Homepage bestaunt werden :).
Am Montag, den 24.8.20, bekamen wir Besuch von Herrn Trenz, der ein Umweltbüro leitet. Er erzählte uns viel über das Thema "Plastik" und was für Folgen es hat, wenn wir diesen achtlos in die Natur werfen. Wir waren alle geschockt. Viele Tiere sowohl an Land als auch im Meer sterben, weil sie Plastikmüll fressen oder sich darin verfangen. Herr Trenz zeigte uns außerdem noch wie man plastikfreien Kleber herstellt. Ein Foto davon sieht man unten.
Auch in diesem Schuljahr heißt es für bestimmte Schüler wieder "Ran an das Werkzeug". Dienstagsnachmittags bietet sich für eine Gruppe die Gelegenheit sich mit Werkzeugen und Holz vertraut zu machen und selbst Werkstücke zu planen und umzusetzen. Möglich wird dies durch eine Bildungspartnerschaft mit der BASF. Für jedes Team gibt es eine Werkzeugkiste, pro Tisch eine Materialkiste und Holzkisten.
Zu Beginn des neuen Schuljahres müssen alle Kinder, die neu im Werken sind, einen Werkzeugführerschein erlangen. Dazu werken sie eine Stabpuppe frei nach ihren Wünschen und probieren so die verschiedenen Werkzeuge sowie Materialien aus.
Jahnstraße 2 • 67269 Grünstadt
Am Montag, den 22.02.21, starten die Lernstufen 1-5 wieder in den Wechselunterricht.
Am Freitag, den 05.02.21, findet für alle Kollegen*innen der Käthe-Kollwitz-Schule eine I-Serv-Schulung statt. Aus diesem Grund bleibt die Schule an diesem Tag geschlossen.